Alfred Kerr

zur Person
Kerr war einer der einflussreichsten deutschen Kritiker in der Zeit vom Naturalismus bis 1933. Er veröffentlichte unter anderem in Breslauer Zeitung, Der Tag, Neue Rundschau, Pan und Berliner Tageblatt. Kerr sah in der Kritik eine eigene Kunstform und schuf dafür einen treffenden, geistreich-ironischen und oft saloppen Stil.
Schreibweise RM
AK, K
RM-Bezug
Die Bekanntschaft mit dem Berliner Großkritiker geht auf die Brünner Jahre zurück, wo er dessen Buch über die Duse (Schauspielkunst) liest. Kerr spielt eine Schlüsselrolle in der Schriftstellerlaufbahn von RM, indem er 1906 dem Törleß zum Durchbruch verhalf. Außerdem war RM 1928 in die Kontroverse zwischen Kerr und Rowohlt verwickelt.
Literarischer Bezug
- Rezension –> Kerr zum Törleß
- Aufsatz RM –> Zu Kerrs 60. Geburtstag
- Aufsatz RM –> Heute spricht Alfred Kerr
- Aufsatz RM –> Pallenberg-Gastspiel
- Aufsatz RM –> Nachtrag zu einem Vortrag von Alfred Kerr
Dokumente
- Musil-Kerr
- Kontroverse Kerr-Rowohlt