Mappengruppe IV
Mappe IV/1
N = Nachträge
Archiv:
ÖNB: S.N. 15.085; Klagenfurter Faksimilierung: Z (weitgehend ident)
Bezeichnung:
Laut Inventar 1941: Nachträge
Laut Inventar 1942: Nachträge
Abfassungszeit:
- 1-4: November 1907 – November 1908
- 1-5: November 1908 – Ende 1910
- 1-6: Anfang 1911 – Juli 1914
- 1-7: August 1914 – Ende 1917
- 2-2: Frühjahr 1919 – Dezember 1920
- 2-3: Anfang 1921 – Ende 1922
Beschreibung:
Manuskript, 23 Blatt, 30 Seiten, 1 Mappenumschlag
Typ: Anfangsnotizen
Werkkontext: Der Mann ohne Eigenschaften, Romanteil = Vorstufen; Selbstkommentare; Fragmente aus dem Nachlass
Inhalt:
Alle Blätter mit N-Siglen weisen Doppelsiglierungen auf, sie sind erst in zweiter Linie mit der Sigle N versehen worden. Daraus lässt sich schließen, dass Musil eine Mappe mit Nachträgen erst im Nachhinein zusammen stellte, nachdem die Mappen A (Aufsätze = IV/3) und AN (Anfänge und Notizen = IV/2) bereits vorhanden waren. Später wurde die Mappe N wieder dezimiert, nur ein Teil der ursprünglich 66 Blätter mit N-Siglen verblieb in ihr. Dass die Mappe überhaupt überliefert ist und warum sie nicht in den großen Konvoluten IV/2 oder IV/3 aufging, lässt sich kaum begründen, da der Inhalt, der für Musils spätere Arbeit keine Rolle mehr spielen sollte, nicht spezifiziert werden kann: Es dreht sich um nie weiter geführte Entwürfe für Essays bzw. Glossen und Bruchstücke von Vorstufen der „Schwärmer“ und des „Mann ohne Eigenschaften“ aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Das interssanteste Manuskript betrifft den Entwurf der „Atelierszene“, eine frühe Fassung des Geschwisterinzest.
Mappe IV/2: AN = Anfänge und Notizien
Archiv:
ÖNB: S.N. 15.086; Klagenfurter Faksimilierung: „a“ (Reihenfolge stark verändert) – folgende Blätter wurden eingefügt: a 45, a 408, a 419
Bezeichnung:
Laut Inventar 1941: „AN“
Laut Inventar 1942: „AN“
Abfassungszeit:
- 1-1: Januar 1900 – Sommer 1904 [18 MS]
- 1-2: Sommer 1904 – Anfang 1906 [10 MS]
- 1-3: Anfang 1906 – November 1907 [16 MS]
- 1-4: November 1907 – November 1908 [179 MS]
- 1-5: November 1908 – Ende 1910 [93 MS]
- 1-6: Anfang 1911 – Juli 1914 [167 MS]
- 1-7: August 1914 – Ende 1917 [21 MS]
- 2-1: Anfang 1918 – Anfang 1919 [6 MS]
- 2-2: Frühjahr 1919 – Dezember 1920 [81 MS]
- 2-3: Anfang 1921 – Ende 1922 [22 MS]
- 3-1: 1923-1924 [4 MS]
- 3-2: 1924 – Mitte 1926 [3 MS]
- 4-1: Mitte 1926 – Mitte 1927 [4 MS]
Beschreibung:
Manuskript, Typoskript, 533 Seiten, 1 Mappenumschlag
Typ: Anfangsnotizen
Werkkontext: Der Mann ohne Eigenschaften, Romanteil = Vorstufen; Selbstkommentare; Fragmente aus dem Nachlass
Inhalt:
Die umfangreichste Mappe im Nachlass; sie enthält vorwiegend Blätter mit der Sigle AN (89 nicht mit AN siglierte Seiten). 1921-1923 archivierte RM alle seine bisherigen Aufzeichnungen zu noch unverwirklichten literarischen Projekten unter dieser Sigle. Die Sammlung verlief nach dem archivalischen Prinzip der willkürlichen Nummernvergabe, womit ein Index nowendig wurde, welches RM im Registerheft anlegte. Er sammelte vorwiegend Texte aus der Vorkriegszeit, fertigte auch Abschriften aus frühen Heften an. Die Sammlung steht im Kontext der Romanarbeit, obwohl sie bei weitem nicht nur Vorstufentexte des gedruckten MoE enthält, sondern eher das komplementäre Material der ungedruckten Fortsetzung. Dies hat damit zu tun, dass Musil AN-Texte für den Roman später aus der AN-Mappe in neue Mappen speziell für die Romanfortführung transferierte. Dadurch blieb in der Mappe IV/2 alles übrige frühe Material zu unverwirklichten Projekten, die anfangs mit dem Roman zusammenhingen, dann aber nicht mehr Teil des Romanprojekts waren (wie das Tonka-Konvolut).