R0BERT MUSIL

R0BERT MUSIL

  • Biographie
    • 1898
    • 1906
    • 1927
  • Korrespondenz
    • 1895
    • 1901
    • 1902
    • 1903
    • 1905
    • 1906
    • 1908
    • 1939
  • Tagebuchhefte
    • Heft 3
    • Heft 4
  • Schreibprojekte
    • 1.1. Literarische Anfänge
    • 1.2. Geschichte dreier Personen
    • 1.3. Tragödie des Mißtrauens
    • 1.4. Haus ohne Gegenüber
  • Erschließung
    • Entstehung
      • 1.3. Tragödie des Misstrauens
    • Ende
    • Schreiben
      • Die Mitautorin
    • Edition
    • Register
      • Siglen
      • Personen
      • Institutionen
      • Seitenkatalog
        • Mappengruppe IV
          • Seitenkatalog Mappe IV/2
        • Hefte
          • Seitenkatalog Heft 3
        • Legende
      • Konvolute
    • Bibliographie
      • Bücher von RM
      • In Zeitungen und Zeitschriften
      • Posthume Ausgaben
      • Zu RM
      • Zitate
    • Dokumente
  • Vermittlung
    • Eigenschaften

In diesem Bereich der Plattform wird die gesamte bisher aufgefundene RM betreffende Korrespondenz in chronologischer Anordnung präsentiert.

Walter Fanta

Mit wem korrespondierte RM?

RM ist wie seine intellektuellen Zeitgenossen ein ausgesprochen aktiver Briefeschreiber gewesen. In diversen Archiven existieren mehr als 4000 Korrespondenzstücke, die mit seiner Person zu tun haben, von ihm stammen, an ihn gerichtet sind oder ihn unmittelbar betreffen. Dazu zählen auch berühmte Persönlichkeiten des literarischen Betriebs seiner Zeit, so wie Thomas Mann, Hermann Hesse, Franz Kafka, André Gide oder die Verleger Samuel Fischer und Ernst Rowohlt. In der Zeit der Isolation gegen Ende seines Lebens bilden Briefe die einzige und letzte Verbindung mit der Welt. Eine große Rolle spielt Martha Musil als Mitwirkende und als Briefpartnerin – belegt durch den umfangreichen Bozener Fund ihrer Briefe an RM 1914-1917 sowie durch ihr Agieren als Nachlasswalterin ihres Mannes 1942-1949. Durch den Herausgeber Adolf Frisé und vor allem durch die unermüdliche Tätigkeit des Biographen Karl Corino ist die Korrespondenz – wenn auch nicht völlig lückenlos – bis heute erschlossen. Um die Bestände öffentlich zugänglich zu halten, werden sie hier online gestellt, in der Hoffnung auf eine künftige umfassende Online-Datenbank zum literarischen Leben der internationalen Moderne, deren Bestandteil diese Edition bilden möge.

Überblick:
Korrespondenz
1895 – 1942

Brünner Jugendzeit 1895-1903

1895
1901
1902
1903

Berliner Jahre 1905-1908

1905
1906
1907
1908

Wiener und Berliner Jahre 1908-1914

1909
1910
1911
1912
1913
1914

Kriegsjahre 1914-1918

1914
1915
1916
1917
1918

Wiener und Berliner Korrespondenz 1918-1930

1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930

Berliner Korrespondenz 1931-1933

1931
1932
1933

Wiener Korrespondenz 1933-1938

1933
1934
1935
1936
1937
1938

Schweizer Korrespondenz 1938-1942

1938
1939
1940
1941
1942

WALTER FANTA – Seegasse 87, 9020 Klagenfurt, Österreich – walterfanta1@outlook.de